Karmeliten

Bei unseren ersten Gesprächen über den neuen Internet-Auftritt wurde und schnell klar, dass die Spiritualität des Karmel, die ja mit Begriffen und Bildern wie „Dunkle Nacht”, „Wüste” und „Leere” verbunden ist, auf der Website erfahrbar werden muss. Wie lässt sich das aber auf einer Website angemessen darstellen? Könnte man nicht eine sehr reduzierte, fast „leere” Website machen? Wir fanden die Idee gut, aber auf direktem Weg nicht umsetzbar. Je einfacher, schlichter und klarer eine Website ist, desto schneller huscht der Nutzer daran vorbei. Das Gegenteil der eigentlichen Intention würde eintreten. Erschwerend kam hinzu, dass gleichzeitig auch Sachinformationen über acht Gemeinschaften und die Geschichte und Spiritualität des Karmel auf der Website vermittelt werden sollten.

Aus rund 80 eingereichten Angeboten hatte eine Jury acht Angebote für die Online-Abstimmung über die besten christlichen Webseiten nominiert. (…) Der mit 1.000 Euro dotierte silberne WebFish geht an die Internetseite www.karmeliten.de. Die offizielle Präsenz des katholischen Karmelitenordens in Deutschland hat die Jury unter anderem mit der Verbindung von Sachinformationen mit großformatigen Bildern und Textimpulsen beeindruckt.

Herausgekommen ist eine Website, die zwei Ebenen hat. Im Vordergrund, der Alltags- und Sachebene, findet sich eine klassisch gemachte Website, klar gegliedert, übersichtlich, einfach zu nutzen. Zusätzlich gibt es eine Hintergrund-Ebene, die mit großflächigen Bildern und Gedankenanstößen um die Spiritualität des Karmel kreist. Es finden sich hier (z.T. sehr moderne) Videoclips, Audiobeiträge und kurze Texte. Sie sollen den Websitebesucher einen Moment lang vergessen lassen, was er eigentlich auf der Website gesucht hat, entschleunigen und einen Raum eröffnen – vielleicht sogar für eine Begegnung mit Gott.

Diese zweite Ebene drängt sich dem Besucher nicht auf. Im Gegenteil: im Vordergrund gibt es nur zwei Elemente, die vielleicht erahnen lassen, dass es noch mehr gibt als das, was man gerade sieht. Die großen Bilder oben auf den Seiten entpuppen sich beim Scrollen als Fenster auf ein großes Bild, das scheinbar dahinter liegt. Man beginnt sich – vielleicht zunächst unbewusst – zu fragen, ob da noch mehr ist und wie man dorthin gelangen kann? Außerdem gibt es auf jeder Seite ein karmelitanisches Zitat, verbunden mit einem kleinen orangen Pfeil. Wer neugierig geworden darauf klickt, wird feststellen, dass der Vordergrund herunterfährt und den Blick auf ein eindrucksvolles Hintergrundbild freigibt. Ein weiterer Klick auf “Erfahren Sie mehr” ruft dann einen spirituellen Impuls auf. Die Video- und Audiobeiträge haben ihr eigenes Tempo und halten den Betrachter an dieser Stelle fest, zumal sie z.T. mit den (frommen?) Erwartungen des Besuchers brechen.

Wir rechnen mit der Neugier des Website-Besuchers und setzen ihm nichts vor, sondern geben ihm die Möglichkeit, es selbst zu entdecken. Damit wird spirituelle Erfahrung modellhaft vorweggenommen und kann so das Wesen der Spiritualität besser verdeutlichen als lange Texte, die im Internet meist nicht gelesen werden.

Projekt-Details

  • Idee & Konzeption
  • Projektmanagement
  • wdss-Redaktionssystem
  • Text- und Bildauswahl
  • Leistungen von Kooperationspartnern
  • Logoentwicklung und Font-Auswahl
  • Webdesign

Website anschauen →